Metabilder
Estelle Blaschke

Metabilder

Digitale Bildkulturen

erscheint September 2023

Ein digitales Bild besteht nicht nur aus visuellen Informationen. Tags, Geodaten, Aufnahmezeit oder auch Interaktionen wie Likes, Kommentare und Hashtags erzählen eine zweite, unsichtbare Geschichte, die vielsagender ist, als wir glauben.

Mehr zum Titel
Filter
Berit Glanz

Filter

Digitale Bildkulturen

erschienen 2023

Viel mehr als Katzenohren: Digitale Filter sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken und haben unsere Sehgewohnheiten nachhaltig verändert. Berit Glanz über die Freude am Filtern und die Risiken grenzenlos bearbeitbarer (Selbst-)Bilder.

Mehr zum Titel
Binge Watching
Maren Lickhardt

Binge Watching

Digitale Bildkulturen

erschienen 2023

Schlaflos auf Netflix: Binge Watching ist unkontrollierter Exzess, oder? Maren Lickhardt zeigt eine andere Seite des Phänomens: als Gemeinschaftserlebnis und Medienpraxis autonomer User.

Mehr zum Titel
Bildzensur
Katja Müller-Helle

Bildzensur

Digitale Bildkulturen

erschienen 2022

Blocken, löschen, filtern: Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken des Internets und analysiert, wer welche Inhalte unterdrückt – und welche (Gegen-)Bilder digitale Regulierungspraktiken produzieren.

Mehr zum Titel
Überwachungsbilder
Thomas Hermann

Überwachungsbilder

Digitale Bildkulturen

erschienen 2022

Vom Panoptikum zur Privatisierung der Kontrolle: Überwachungskameras sind überall, nehmen pausenlos Bilder auf, werden zum »Auge Gottes«. Aber wer »schaut« da wirklich – und wozu? Eine kleine Schule des automatisierten Sehens.

Mehr zum Titel
Videospiele
Jacob Birken

Videospiele

Digitale Bildkulturen

erschienen 2022

Let’s-Plays gehören zu den beliebtesten Genres auf YouTube. Bildwelten von Videospielen prägen die Weltbilder von Millionen. Gaming ist Hobby und Massenspektakel.

Mehr zum Titel
Copyright
Thomas Dreier

Copyright

Digitale Bildkulturen

erschienen 2022

Wem gehören Bilder im Internet? Welche Auswirkungen hat das Urheberrecht auf die digitale Kommunikation? Die Bestandsaufnahme eines erbitterten Streits um Bilder.

Mehr zum Titel
Emojis
Gala Rebane

Emojis

Digitale Bildkulturen

erschienen 2021

Aus dem digitalen Alltagsleben sind Emojis nicht mehr wegzudenken. Doch wo und wann sind die bunten Bildzeichen entstanden, was erklärt ihre globale Beliebtheit? Und erfüllt sich mit ihnen gar der alte Traum einer universellen Weltsprache?

Mehr zum Titel
Krypto-Kunst
Kolja Reichert

Krypto-Kunst

Digitale Bildkulturen

erschienen 2021

Warum werden plötzlich Millionen für Dateien gezahlt? Bringen digitale Eigentumszertifikate – NFTs genannt – eine Demokratisierung des Mäzenatentums? Radikalisieren sie nur bestehende Machtgefälle? Oder handelt es sich um einen bloßen Fetisch?

Mehr zum Titel
Body-Bilder
Jörg Scheller

Body-Bilder

Digitale Bildkulturen

erschienen 2021

In den Sozialen Netzwerken boomen Workout-Videos. Jörg Scheller untersucht, wie YouTube, Instagram und Smartphones das Training im Gym verändern und welche Formen körperlicher Selbstoptimierung sich im digitalen Zeitalter durchsetzen.

Mehr zum Titel
Seite 1 von 2